ländliche Soziologie

ländliche Soziologie
ländliche Soziologie,
 
Landsoziologie, der Zweig der Soziologie, der sich mit den Formen des Zusammenlebens der Menschen auf dem Lande befasst. Die ländliche Soziologie untersucht, wie deren Beziehungen untereinander und zu anderen Bevölkerungsgruppen geregelt sind, nach welchen Werten und Normen sich ihr Handeln richtet, in welchen Gruppen und Organisationen sich ihr Leben abspielt, welche sozialen Probleme auftreten und wie sie gelöst werden. In einer engeren Abgrenzung beschäftigt sich die Agrarsoziologie speziell mit den in der Landwirtschaft tätigen Menschen (Bauern, Landarbeiter, Mitglieder von Genossenschaften).
 
 
U. Planck u. J. Ziche: Land- u. Agrarsoziologie (1979);
 E. Dobberkau: Abwanderung der Bev. im ländl. Raum (1980);
 
Agrarsoziolog. Orientierungen. Ulrich Planck zum 65. Geburtstag, hg. v. D. Jauch u. a. (1987);
 
Sozialforschung u. ländl. Lebensweisen. Beitrr. aus der neueren europ. Landsoziologie, hg. v. G. Vonderach (1990);
 V. Herrmann: Handlungsmuster landbewirtschaftender Familien (1993).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Segregation (Soziologie) — Segregation bezeichnet den Vorgang der Entmischung von unterschiedlichen Elementen in einem Beobachtungsgebiet. Man spricht dann von Segregation, wenn sich die Tendenz zu einer Polarisierung und räumlichen Aufteilung der Elemente gemäß bestimmter …   Deutsch Wikipedia

  • Dorf — Kaff (derb); Örtchen; Milchkanne (umgangssprachlich); Nest (umgangssprachlich); letztes Loch (umgangssprachlich); Hintertupfing (umgangssprachlich); Kuhdorf ( …   Universal-Lexikon

  • Hans F. K. Günther — (Scherl Bilderdienst 1936) Hans Friedrich Karl Günther (* 16. Februar 1891 in Freiburg im Breisgau; † 25. September 1968 ebenda) war ein deutscher Eugeniker, der in der Weimarer …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Friedrich Karl Günther — Hans F. K. Günther (1936) Hans F. K. Günther (Hans Friedrich Karl Günther; * 16. Februar 1891 in Freiburg im Breisgau; † 25. September 1968 ebenda) war ein deutscher Eugeniker, der in der Weimarer Republik und in der …   Deutsch Wikipedia

  • Rasse-Günther — Hans F. K. Günther (1936) Hans F. K. Günther (Hans Friedrich Karl Günther; * 16. Februar 1891 in Freiburg im Breisgau; † 25. September 1968 ebenda) war ein deutscher Eugeniker, der in der Weimarer Republik und in der Zeit de …   Deutsch Wikipedia

  • Rassegünther — Hans F. K. Günther (1936) Hans F. K. Günther (Hans Friedrich Karl Günther; * 16. Februar 1891 in Freiburg im Breisgau; † 25. September 1968 ebenda) war ein deutscher Eugeniker, der in der Weimarer Republik und in der Zeit de …   Deutsch Wikipedia

  • Rassen-Günther — Hans F. K. Günther (1936) Hans F. K. Günther (Hans Friedrich Karl Günther; * 16. Februar 1891 in Freiburg im Breisgau; † 25. September 1968 ebenda) war ein deutscher Eugeniker, der in der Weimarer Republik und in der Zeit de …   Deutsch Wikipedia

  • Rassengünther — Hans F. K. Günther (1936) Hans F. K. Günther (Hans Friedrich Karl Günther; * 16. Februar 1891 in Freiburg im Breisgau; † 25. September 1968 ebenda) war ein deutscher Eugeniker, der in der Weimarer Republik und in der Zeit de …   Deutsch Wikipedia

  • Rassepapst — Hans F. K. Günther (1936) Hans F. K. Günther (Hans Friedrich Karl Günther; * 16. Februar 1891 in Freiburg im Breisgau; † 25. September 1968 ebenda) war ein deutscher Eugeniker, der in der Weimarer Republik und in der Zeit de …   Deutsch Wikipedia

  • Gunther Ipsen — Gunther Karl Julius Ipsen (* 20. März 1899 in Innsbruck; † 29. Januar 1984 in Oberursel) war ein österreichischer Soziologe, Bevölkerungswissenschaftler und Professor für Philosophie. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Publikationen (Auswahl) …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”